Monatsarchiv für Januar 2025

Winterwanderung des Westerwald-Verein Daaden

Montag, den 27. Januar 2025

Am Samstag, den 8. Februar 2025 erwartet Sie eine Wanderung auf den Höhen des Daadener Landes. Die Länge der Wanderung beträgt 10 Kilometer, welche mit ca. 180 Höhenmetern leicht zu bewältigen ist. Die Wanderzeit dazu beträgt ca. 3.5 Stunden. Auf den Höhen der Rothenbach und rund um den Hommelshahn erleben wir schöne Ausblicke in die Landschaft. Wichtig: Festes Schuhwerk!


Winter an der Hüllbuche

Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt und die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Veranstalter der Wanderung ist der Westerwald-Verein Daaden e.V. Es sind alle Wanderfreunde, auch „Nicht-Mitglieder“ herzlich willkommen. Der Verein und seine Wanderführer übernehmen keine Haftung bei etwaigen Unfällen, Personen- oder Sachschäden, Verlusten oder Verspätungen.

Die Führung der Wanderung hat Michael Bender, Tel. 02743/1205.
Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Parkplatz/Festplatz in Daaden (Nähe Bahnhof).
Navigationsgerät: Daaden, Bahnhofstr. 6
Kontakt: vorstand@westerwaldverein-daaden.de

Seniorengruppe beginnt Wandersaison am Kloster Marienstatt

Freitag, den 17. Januar 2025

Zur ersten Wanderung der Seniorengruppe im neuen Jahr trafen sich die 14 Wanderfreunde vom Westerwald-Verein Daaden am Kloster Marienstatt. Wanderführer Gerhard Görg hatte eine Tour entlang der Nister vorbereitet, die flussabwärts bis zur Brücke führte, der ersten Möglichkeit der Überquerung der Nister. Auf der anderen Seite ging es wieder flussaufwärts und so endete die rund 5 Kilometer lange Wanderung natürlich im Brauhaus am Kloster.

Wie immer, ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen oder auch sonstigen Köstlichkeiten, beschloss den ersten Wandertag der Senioren im neuen Jahr.

Achtung: Der erste Stammtisch in diesem Jahr findet am 13. Februar um 19.00 Uhr in der Gaststätte -Pizzeria San Remo in Herdorf statt. Weitere Termine im Programmheft.

Neu: Treffpunkt zu den Senioren- und Halbtageswanderungen ist um 13.00 Uhr in Daaden. Die Herdorfer Wanderfreunde treffen sich zur Bildung von Fahrgemeinschaften dann schon um 12.30 Uhr am Knappensaal Herdorf.

Stadtwanderung in Herdorf

Dienstag, den 14. Januar 2025

Mit einem Gang um die Häuser, sprich einer kleinen Wanderung im Städtchen Herdorf, so begann das Wanderjahr 2025 des Westerwald-Vereins Daaden.

Der Einladung von Heinz Lorenz waren 32 Wanderfreunde gefolgt, die rund 4 Kilometer durch die Straßen von Alt-Herdorf und im sogen. Neubaugebiet gewandert sind. Ein Hauch von Winter war zu spüren, denn bei nur 2 Grad Temperatur musste man sich schon warm anziehen bzw. warmlaufen. Doch so lernt man auch Straßen und Stadtgebiete kennen, wo man meist nur selten hin kommt.

Den Abschluss bildete natürlich wieder das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, auch diesmal im Cafe Hehl.

Westerwald-Verein Daaden startet Wandersaison

Donnerstag, den 2. Januar 2025

Mit einer Wanderung im Bereich Marienstatt startet die Seniorengruppe vom WWV Daaden in die Wandersaison 2025. Wanderführer Gerharg Görg hat für Mittwoch, den 15. Januar 2025 eine ca. 5 Kilometer lange Tour im Bereich vom Kloster Marienstatt vorbereitet. Auch diese erste Wanderung wird mit einer gemeinsamen Abschlussrast beendet, wobei sicher dann auch das neue Jahresprogramm vorgestellt wird.

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr (Achtung: Neue Zeit für Treffen) am Parkplatz/Festplatz in Daaden zur Abfahrt nach Marienstatt.

Rückfragen bitte an Gerhard Görg, Tel. 02743/3403.

Fackelwanderung des Westerwald-Vereins

Donnerstag, den 2. Januar 2025

Bei der diesjährigen Fackelwanderung waren mehr erwachsene Teilnehmer als Kinder beteiligt. Es hatten sich leider nur 12 Kinder eingefunden, doch 17 Erwachsene waren es, die eine kleine Runde mit Fackeln durch Daaden machen wollten.

Die Tour mit Wanderführer Gerhard Görg führte hoch zum oberen Ströther Weg und über die Martin Luther Straße zurück zum Hans-Artur-Bauckhage-Platz vor der „Alten Post“. Hier hatte man noch eine Holzhütte vom Martinsmarkt im November stehengelassen, in der Ursula Görg schon alles für die ankommenden Fackelwanderer vorbereitet hatte. Alle Kinder konnten sich einen Weckmann und auch Kinderpunsch abholen, die Erwachsenen wärmten sich mit heißem Glühwein wieder auf.