Tageswanderung „Alte Wallanlagen Hohenhain“ / Wildenburger Land

26. Oktober 2025

Für Sonntag, den 9. November 2025 hat der Westerwald-Verein Daaden eine tolle Wanderung zu den alten Wallanlagen in Hohenhain und ins schöne Wildenburger Land vorgesehen. Die Länge der Wanderung beträgt ca.12 Kilometer und ist mit etwa. 210 Höhenmeter bei ein wenig Kondition aber gut zu bewältigen. Die Wanderzeit beträgt mit Pausen und den Erklärungen ca. 4,5 Stunden.

Startpunkt ist der Wanderparkplatz vor dem Ortseingang Hohenhain um 10.15 Uhr. Diese schöne Wanderstrecke führt uns von den alten Wallanlagen in Hohenhain zum Bahnhof Wildenburg und danach zum nächsten Zwischenpunkt hinab zur Wildenburg. Entlang am Wildenburger Bach werden wir dann nach Hohenhain zum Ausgangspunkt zurückwandern. Hier ist eine Schlussrast im Cafe-Restaurant „Alte Schanze“ vorgesehen.


Foto: Michael Bender, „Wallanlagen in Hohenhain“

Wichtig: Bitte um festes Schuhwerk!!
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten!

Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt und die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Veranstalter der Wanderung ist der Westerwald-Verein Daaden. „Nicht-Mitglieder“ des WWV Daaden, also auch Gäste sind ebenso herzlich willkommen. Der WWV Daaden e.V. und seine Wanderführer übernehmen keine Haftung bei etwaigen Unfällen, Personen- oder Sachschäden, Verlusten oder Verspätungen.

Die Führung der Wanderung hat Michael Bender- Tel.: 02743/1205, der auch gerne die Anmeldungen entgegen nimmt (oder per Email).
Treffpunkt: 9.30 Uhr am Parkplatz/Festplatz in Daaden (Nähe Bahnhof). Navigationsgerät: Daaden, Bahnhofstr. 6
Kontakt: vorstand@westerwaldverein-daaden.de

Schöne Herbstwanderung der Wanderfreunde vom WWV Daaden

25. Oktober 2025

Der Molzberg in Betzdorf war diesmal das Ziel

Mitte September hatten sich 14 Wanderfreunde der Seniorengruppe vom Westerwald-Verein Daaden getroffen, die sich bei bestem Wanderwetter diesmal den Molzberg in Betzdorf zum Ziel einer Herbstwanderung ausgesucht hatten.

Es war unter der Führung von Wanderführer Heinz Lorenz eine schöne, zirka 5 Kilometer lange und leichte Rundwanderung, die auch überwiegend durch einen wunderschönen Laubwald verlief. Die Bäume mit dem derzeitig bunt gefärbten Laub in den schönsten Herbstfarben, es war eine wirkliche Augenweide. Auf dem Weg wurde auch von oben immer wieder ein Blick auf Betzdorf geboten. Dieser Tag war ein schöner Wandertag, so die einhellige Meinung der Wanderer.

Die obligatorische Schlussrast genossen die Wanderfreunde dann bei Kaffee und Kuchen in einem schönen Café in der Betzdorfer City.

„750-Jahr Feier Niederdreisbach von 2002“ Fotoausstellung am 01.11.2025

12. Oktober 2025


Zum Vergrößern bitte anklicken

Rundwanderung im Oktober auf dem Molzberg in Betzdorf

3. Oktober 2025

Die Seniorengruppe des Westerwald-Vereins Daaden wandert am Mittwoch, 15.Oktober in Betzdorf. Die ca. 5 Kilometer lange Wanderung auf dem Molzberg startet um 13.30 Uhr am Ende der Schützenstraße (Sackgasse) und führt am Sportzentrum vorbei und weiter über die „Alte Poststraße“ in Richtung Katzwinkel-Nizzaweg. Von hier bietet sich eine schöne Aussicht über Betzdorf. Über den Sonnenweg geht es dann zurück zum Startpunkt an der Schützenstrtaße.

Treffpunkt in Herdorf ist um 13.00 Uhr am Knappensaal, in Daaden ebenfalls um 13.00 Uhr am Parkplatz/Festplatz oder um 13.30 Uhr direkt in Betzdorf Ende der Schützenstraße. Die Schlussrast findet im Cafe Hehl in Betzdorf statt. Auch Gäste sind herzlich zur Wanderung eingeladen.

Rückfragen bitte an Wanderführer Heinz Lorenz, Tel. 02744/5124.

Wanderung auf dem Traumpfad „Rheingoldbogen“

28. September 2025

Westerwald-Verein Daaden wieder auf Wandertour am Rhein

Zu einer schönen und auch besonderen Wanderung trafen sich Anfang September 15 Wanderfreunde vom Westerwald-Verein Daaden in Brey am Rhein. Jedes Jahr ist am Rhein eine Wanderung im Programm der Wanderfreunde vorgesehen, um ein weiteres Stück der sehr schönen Rheinlandschaft hier im Bereich „Weltkulturerbe Mittelrhein“ zu erleben.

Wanderführer Heinz Lorenz hatte auch in diesem Jahr die Wanderung ausgesucht, sie vorbereitet und auch geführt. Diese ca. 13 Kilometer lange Tour, führte bei schönstem Wanderwetter zuerst durch den alten Ortsteil von Brey. Danach ging es weiter leicht bergauf durch einen herrlichen Mischwald bis zum Standort der Info-Tafeln, die im Text ausführlich auf die ehemalige römische Wasserleitung (sicher eine technische Meisterleistung der Römer) hinweisen. Nach der ersten Rast verlief der weitere Weg dann auf schmalen Pfaden zu einem sehr schönen Aussichtspunkt, von wo man einen wunderbaren Ausblick ins Rheintal und auf die gegenüberliegende Marksburg genießen konnte. Ein idealer Standort für die Mittagspause.

Gut gestärkt ging es nun weiter in Richtung Kloster Jakobsberg und bergab durch das Weinparadies Bopparder Hamm, wieder mit schönen Ausblicken ins Rheintal. Nach der Mittagspause führte die Wanderroute dann durch ein flaches Hochplateau und zwischen Wiesen und Maisfeldern an der Marienkapelle vorbei wieder zum Parkplatz in Brey zurück.

Die Schlussrast war jedoch wieder in der Heimat, wo die Wanderfreunde hier in Weitefeld in einer Gastwirtschaft bei gutem Essen den gelungenen Wandertag ausklingen lassen konnten.

Tageswanderung: Erlebnis „Wildenburger Land“

26. September 2025

Am Sonntag, 28. September 2025 erwartet Sie eine Wanderung im schönen Wildenburger Land.
Die Länge der Wanderung beträgt ca.13,5 Kilometer und hat 350 Höhenmeter, welche mit ein wenig Kondition aber zu bewältigen ist. Die Wanderzeit dazu beträgt mit Pausen und den Erklärungen ca. 4,5 Stunden.


Foto: Michael Bender, „Rote Kapelle im Frühling“

Startpunkt der Wanderung ist um 10.30 Uhr, der Parkplatz am Sportplatz in Friesenhagen. Die Wanderung führt von dort zur Kreuzkapelle und dann weiter vorbei am Schloss Crottorf zum FriedWald Wildenburger Land. Dann geht es hinauf auf den Pilgerweg Marburg- Köln und über den Hexenweg zur Rochuskapelle. Von dort kann man schon die Wildenburg sehen, den nächsten Zwischenpunkt der Wanderung. Von der Wildenburg führt die Wanderung auf dem Hexenweg zur St. Anna Kapelle (Rote Kapelle) auf dem Blumenberg und dann zurück zum Ausgangspunkt der schönen Wanderstrecke.

Wichtig !!: Festes Schuhwerk

Hinweis:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt und die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Veranstalter der Wanderung ist der Westerwald-Verein Daaden e.V. „Nicht-Mitglieder“ des Westerwald-Verein Daaden e.V. sind herzlich willkommen.
Der Westerwald-Verein Daaden e.V. und seine Wanderführer übernehmen keine Haftung bei etwaigen Unfällen, Personen- oder Sachschäden, Verlusten oder Verspätungen.

Leitung: Rainer Gerhardus
Tel.: 0151 50833049

Uhrzeit/Treffpunkt: 9.30 Uhr,
57567 Daaden Parkplatz/Festplatz

(Nähe Bahnhof) Navigationsgerät: Daaden, Bahnhofstr. 6
Veranstalter: Westerwald-Verein Daaden e.V.
Kontakt: vorstand@westerwaldverein-daaden.de

Wandern und anschließend eine leckere Fischmahlzeit!

21. September 2025

Der WWV Daaden wanderte in Dierdorf mit Treff im Fischlokal Isertal

Es ist schon zu einer beliebten Tradition geworden, dass einmal im Wanderjahr, wenn auch die Tage dann schon herbstlicher werden, eine kurze Wanderung mit einer Einkehr in einem typischen Fischlokal abschließt. So hatte Wanderführer Gerhard Görg, genau wie im Vorjahr wieder die Fischerhütte „Zum Isertal“ ausgesucht.

Zur rund 4 Kilometer langen Wandertour rund um Dierdorf hatten sich 12 Wanderfreunde eingefunden, die den schönen Ort etwas besser kennen lernen durften.

Doch im Fischlokal waren es 18 Personen, ein Beleg dafür, dass dies gut ankommt, selbst, wenn der Weg ins Isertal ganz schön weit ist. Somit sollte eine derartige Wanderung auch für das nächste Jahr ins Wanderprogramm aufgenommen werden.

Neuer Heimatkalender erschienen

14. September 2025

Die Abteilung Heimatgeschichte Daadener Land im Westerwald-Verein Daaden e.V. hat einen Heimatkalender für 2026 herausgeben. Abgebildet sind darin ältere und neue Fotos aus verschiedenen Ortschaften in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf mit kurzen erläuternden Texten, so wie dies auch bei den in den vergangenen Jahren aufgelegten Heimatkalendern der Fall war.

Das Deckblatt des neuen Kalenders zeigt eine Innenaufnahme der früheren Siegfriedhütte auf dem Stegskopf. Auf den Monatsblättern sind alte Fachwerkhäuser aus Herdorf und Emmerzhausen zu sehen oder ein früherer Dorfladen in Niederdreisbach, wie er typisch für die kleineren Ortschaften war. Die winterlichen Gesamtansichten von Daaden erinnern an die Zeit, als es noch mehr Schnee in unserer Heimat gab als heute. Fotos vom Lohschälen in Daaden und der Getreideernte in Sassenroth lassen die Haubergs- und Landwirtschaft lebendig werden. In Biersdorf ging vor 60 Jahren der Bergbau mit der Schließung der Grube Füsseberg zu Ende; hieran erinnert ein Foto von der einst größten Eisenerzgrube in unserer Region. Dem neu gestalteten Platz an der Grundschule in Weitefeld steht in Foto mit einer früheren Ansicht gegenüber und die höchstgelegene Gemeinde im Daadener Land, Nisterberg, ist auf einer älteren und einer neueren Gesamtansicht zu sehen. Das Forsthaus in Schutzbach ist auf einer aktuellen und einer älteren Ansicht abgebildet und schließlich präsentiert sich im Schlossdorf Friedewald Graf Alexander von Hachenburg vor einem der Tore zum Schlosspark.

Der Kalender kostet 6,90 Euro und kann bei folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Poststelle Daaden, Bürohaus Jung in Daaden, Glashaus in Daaden, REWE-Markt in Biersdorf, Tankstelle Friedewald, Buchhandlung Braun in Herdorf, Heimatmuseum Daaden und bei den Mitgliedern der Abteilung Heimatgeschichte im Westerwald-Verein Daaden e.V.

Sie können sich gerne mit uns per E-Mail unter der Adresse info@westerwaldverein-daaden.de oder mit dem Vorsitzenden des Westerwald-Vereins unter der Tel.-Nr. 02743/4326 in Verbindung setzen oder uns persönlich aufsuchen. Das Heimatarchiv in der Alten Post im Schützenhof in Daaden ist an jedem ersten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.