Archiv der Kategorie 'Heimatkundliches'
Mit Alfred Schneider durch das Daadener Land
Freitag, den 14. November 2014Der alljährliche Diavortrag des Westerwald-Vereins Daaden fand diesmal ein besonders großes Interesse. Fast 400 Besucher kamen am Freitag, dem 14. November ins Bürgerhaus Daaden um sich den Vortrag, der unter dem Titel „Mit Alfred Schneider durch das Daadener Land“ stand, anzusehen. Ulrich Meyer hatte Dias von Negativabzügen, die alle aus dem Nachlass von Alfred Schneider stammten, gescannt und zu diesem Vortrag zusammengestellt. Dabei handelte es sich im wesentlichen um eine Auswahl von Fotos aus den 70er Jahren, die Alfred Schneider teilweise auch im Rahmen seiner Berichte für die Rhein-Zeitung hergestellt hatte.
Arbeitskreis „Heimatgeschichte Daadener Land“ eröffnet Archiv
Dienstag, den 26. August 2014Am Samstag, 30. August 2014 um 10.00 Uhr wird das Heimatarchiv des Daadener Landes, das in vielen Arbeitsstunden durch den Arbeitskreis „Heimatgeschichte des Daadener Landes“ im ehemaligen Gastraum der Alten Post eingerichtet wurde, eröffnet.
Daran schließt sich bis 18.00 Uhr ein Tag der offenen Tür an und gleichzeitig ist auch das im selben Haus befindliche Heimutmuseum geöffnet. Auf Einladung des Arbeitskreises, der den Besuchern auch Getränke anbietet, wird im Hof vor der Alten Post das Geschichtsmobil der Universität Mainz zu Gast sein.
Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.
Siegfried-Hütte auf dem Stegskopf vor 100 Jahren eingeweiht
Samstag, den 25. Januar 2014Am 30. November 2013 wäre die Siegfried-Hütte 100 Jahre alt geworden. Doch schon 1958 kam das Aus für die Ski- und Wanderhütte. Nachdem die Bundeswehr den Stegskopf als Truppenübungsplatz übernommen hatte, wurde diese bis auf die Grundfesten abgerissen.
Anlässlich einer kleinen Jubiläumsfeier im Gebäude 26 des Truppenlagers auf dem Stegskopf, konnten nun rund 50 Gäste nur noch in Erinnerungen schwelgen und bei der Besichtigung des historischen Standortes der Ski- und Wanderhütte nur die Fundamentreste erkennen.
Dia-Vortrag ruft Erinnerungen an altes Daadener Ortsbild wach
Freitag, den 15. November 2013Da ging schon manchmal ein Raunen von den mehr als 200 Zuschauern im Evangelischen Gemeindehaus aus. Erinnerungen wurden wach, wenn man die alten Fotos aus den Jahren von 1950 bis 1979 betrachtete.
Ulrich Meyer hatte rund 180 Fotos zu einem Dia-Vortrag zusammengestellt, die alte Ortsansichten und viele ortsbildprägende Gebäude aus der damaligen Zeit zeigten. Wie haben sich doch die Straßenzüge verändert, wie viele Gebäude mit einer besonderen Geschichte sind verschwunden? Die Mühlhof-und die Kirchenschule, Geschäfte wie Rheika und Fuckert, die alte Metzgerei Schmidt, Doppel-Becker und der Gasthof „Zur Linde“, das sind nur einige markante Beispiele.
Ausstellung „Der Füsseberg“
Mittwoch, den 10. Oktober 2012Vom 2. bis 4. November 2012 veranstaltete der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land im Westerwaldverein Daaden eine ganz besondere Ausstellung im Bürgersaal in Biersdorf: Es ging um die ehemalige Grube Füsseberg, die größte Eisenerzgrube im Siegerland.
Bildervortrag fand großes Echo
Freitag, den 20. November 2009Mehr als 200 Besucher waren zum Bildervortrag „Daaden und Umgebung – Wie es früher war“ ins evangelische Gemeindehaus gekommen. Ulrich Meyer hatte eine Bilderschau mit vielen alten Fotos zusammen gestellt, die wohl ganz den Geschmack der Zuschauer gefunden hatten. Dies konnte man jedenfalls aus dem Beifall am Ende des Vortrags schließen.
Wanderfreund brachte den Skisport in Westdeutschland voran
Samstag, den 22. Dezember 2007Ski-Pionier Siegfried Koch mit Ausstellung geehrt
von Gisbert Weber
Kennern des Westerwaldes ist Siegfried Koch aus Neuwied sicher ein Begriff, zumindest wenn es um den Skisport zu Beginn des 20. Jahrhunderts geht. Er gehörte zu den Pionieren, die im westdeutschen Raum die schmalen Bretter populär gemacht haben.
Im Daadener Heimatmuseum ist bis Mai 2008 noch eine Ausstellung zu sehen, die an sein Wirken auf dem Stegskopf erinnert.